Europa - Brooksbrücke - Speicherstadt

Europa - Brooksbrücke - Speicherstadt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Europa auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt – Hamburgs Verbindung nach außen

Auf der Brooksbrücke stehen vier markante Skulpturen, und Europa ist eine davon. Die Figur wirkt stark und zugleich elegant, als würde sie alle, die über die Brücke gehen, begrüßen. Viele beachten sie kaum, doch ein kurzer Moment lohnt sich. 

Europa – die Skulptur auf der Brooksbrücke Speicherstadt

Europa ist aus Bronze gefertigt und fällt durch ihre klare, kantige Form auf. Sie verzichtet auf übertriebene Details, was ihr einen modernen, fast zeitlosen Charakter gibt. Von der Brooksbrücke aus wirkt sie wie ein fester Gegenpol zum Wasser des Zollkanals und den Backsteinwänden der Speicherstadt. Die Figur wurde wie die anderen Skulpturen 2006 von Bildhauer Jörg Plickat neu geschaffen

Europa auf der Brooksbrücke – Sinnbild der Weltoffenheit

Sie symbolisiert Hamburgs Blick über die eigenen Grenzen hinaus – als Hafenstadt, die seit Jahrhunderten Handel mit der ganzen Welt betreibt. Ursprünglich standen hier andere Figuren, die im Zweiten Weltkrieg leider wie so vieles anderes zerstört wurden. Plickat entschied sich, Europa als Symbol für Weltoffenheit und Handel darzustellen. Sie bildet zusammen mit Hammonia auf der Nordseite und Ansgar sowie Barbarossa auf der Südseite das bekannte Ensemble, das Hamburgs Geschichte erzählt.

Mein Geheimtipp: Fotografiere Europa von der Seite mit dem Blick über den Zollkanal. So bekommst du nicht nur die Figur, sondern auch die Kulisse der Speicherstadt und die Wasserspiegelung ins Bild.

10 Fakten zu Europa auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Europa gehört zu einem Ensemble von vier Skulpturen auf der Brooksbrücke.
  2. Sie wurde 2006 von Jörg Plickat geschaffen.
  3. Die Figur steht auf der Nordseite der Brücke, gegenüber von Hammonia.
  4. Europa symbolisiert die Verbindungen Hamburgs zu den Ländern des Kontinents.
  5. Die Bronzeoberfläche verändert sich mit der Witterung und bekommt im Lauf der Jahre eine Patina.
  6. Die Brooksbrücke stammt von 1888, die Skulpturen sind aber eine moderne Ergänzung.
  7. Die ursprünglichen Figuren wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und später entfernt.
  8. Plickat gestaltete Europa bewusst modern, als Kontrast zu den historischen Speicherbauten.
  9. Die Figur ist leicht überlebensgroß und steht auf einem Steinsockel.
  10. Von ihrem Standort aus blickst du direkt auf den Zollkanal und die typischen Backsteinfassaden.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Europa auf der Brooksbrücke?

Europa ist ein Highlight für alle, die Kunst im öffentlichen Raum mögen. Familien können hier einen Stopp einlegen, um mehr über Hamburgs Rolle als internationale Handelsstadt zu erfahren. Für Erwachsene ist die Figur ein interessanter Kontrapunkt zur Backsteinarchitektur der Speicherstadt. Fotografen finden hier spannende Perspektiven, vor allem am Abend, wenn die Speicherstadt beleuchtet ist. Ältere Besucher und Menschen mit Einschränkungen können die Brücke ohne Hindernisse erreichen.

Weitere wichtige Details zu Europa – Brooksbrücke Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zu Europa?

Es gibt keine Eintrittsgebühren, denn die Brücke ist Teil des Wegenetzwerks in Hamburg.

Wann kann ich Europa besuchen?

Die Brücke ist jederzeit zugänglich - und damit auch die Skulptur.

Wie komme ich zu Europa auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die Brooksbrücke erreichst du in wenigen Minuten zu Fuß von den U-Bahnstationen Meßberg (U1) oder Überseequartier (U4).
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parkhäuser findest du am Sandtorkai oder im Überseequartier. Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang.

Adresse Europa – Brooksbrücke: Bei den Mühren – 20457 Hamburg

Europa Skulptur auf der Brooksbrücke – modernes Wahrzeichen im Welterbe

Die Figur Europa zeigt, wie Hamburg seine Geschichte und Zukunft verbindet. Sie erinnert an die internationalen Handelswege, die der Stadt ihren Wohlstand brachten, und fügt sich gleichzeitig harmonisch in die Speicherstadt ein. Wer hier unterwegs ist, sollte einen Moment stehen bleiben und Europa aus der Nähe betrachten. Zusammen mit den anderen drei Skulpturen auf der Brooksbrücke ist sie ein Beispiel dafür, wie Kunst im öffentlichen Raum Geschichte erzählt.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs